Startseite
Programm
Workshops 2017
Künstlerinnen 2017
Über JAZZ IN
Spielorte
Kooperationen
FörderInnen
Organisatorinnen
Kontakt/Impressum
Organisatorinnen


2012- 2016

INITIATORIN/ ORGANISATORIN / KURATORIN
bettina fabian / FeuerTon
Atelier LehmSpur & FeuerTon
Kulmgasse 31/1
1170 Wien

www.bettinafabian.com (website im Neuaufbau)


2017

ORGANISATORIN / KURATORIN
Margarethe Deppe

INITIATORIN/ ORGANISATORIN / KURATORIN
Bettina Fabian


 
Lebenslauf Bettina Fabian (Auszug)
feministische Künstlerin und Handwerkin, lebt und arbeitet in Wien


Atelier LehmSpur & FeuerTon, Kulmgasse 31/1; 1170 Wien

1976 geboren in der Steiermark
1995 Matura BORG Feldbach, musischer Zweig, Gitarre bei Mag. Helmut Lenart, Schulspiel, Chor, Lyrik-Lesungen, 3. Filmpreis/ Schulfilmwettbewerb

1995- 1999 Deutsche Philologie und Fächerbündel mit Schwerpunkt Theater, A.O. Hörerin Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz, nach Exmatrik. Totalfocus auf Theaterarbeit, vielfältige private Ausbildungen in Tanz,Theater, Mimik, Regie und Performance bei internationalen LehrerInnen

1996- 2003 Gründungsmitfrau von Theater Mimikry, tätig in Schauspiel, Organisation, Regie, Produktion

1996- 1999 Tutorin für das Universtitätstheater Graz/ UNIT und TheaterPraktikum, Produktion, Organisation, Betreuung von diversen Theaterstücken

1998- 2004 Performance -Engagements bei versch. Kulturinstitutionen wie Steirischer Herbst, La Strada, Hochschule für Bildende Kunst und bei div. Freien Theatern/ Graz und mit Künstlerinnen wie Mia Zabelka, Eva Ursprung, Reni Hofmüller, Veronika Dreier uva.

1999- 2004 Mitfrau bei Kulturverein „infire“, Feuer- Performances im In und Ausland (Dtschl., Portugal, Spanien, Italien, Belgien, CRO, Japan, Marokko) Co-Organisatorin des internationalen „Festival Of Fiery Arts“ in Graz, 2003 und 2004

2000 Regieassistentin Schauspielhaus Graz, Stückvertrag, Intendanz Fontheim

2002- 2004 Meisterklasse für keramische Formgebung, Fokus auf Lehmkunst und Lehmbau, Klasse Irmgard Schaumberger

seit 2003 Lehm-Workshops für Kinder und Erwachsene, Lehm-Skulpturen und Öfen, auch in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien und dem Bundesdenkmalamt OÖ

2005 Studienreise nach Japan/ IWCAT-International Workshop of Ceramic Art in Tokoname, Bildende Kunst und Ofenbau, Ausstellungen Beginn der Solo-Performance Tätigkeit als „aethernal fire“ und später als „FeuerTon“

2006 Mitfrau bei „ltnc“, Feministisches Frauen-Kunstkollektiv, Bildende und Mediale Kunst seit 2006 div. feministische Aktivitäten im autonomen Sektor und öffentlichen Raum, diverse Assistenz und Organisationstätigkeiten im Kunst und Kulturverein „Raumwerk“ / Graz

2007 Eröffnungsinstallation und Performance zur 5.INTERNATIONALEN KERAMIK BIENNALE/ KUZ Kapfenberg

2010 Tischlerinnenlehre mit LAP

seit 2011 Fokus auf Kunsthandwerk/ Handwerk und Wissensvermittlung

2011 Lehrgang Umweltpädagogik, Arbeit als Umweltpädagogin, Studienreise nach Marokko- LehmBau

2011-2012 Performances als historische Figur „Olympe de Gouches- Die Rechte der Frau und Bürgerin“

2011- 2015 Mitfrau bei Verein zur Förderung feministischer Handwerkerinnen

2012 Lehrgang Kulturvermittlung/ Museum für Ur- und Frühgeschichte, NÖ

2012-2013 Dokumentationsassistentin/ bei VIAS/ UNI Wien, experimental Archäologie urgeschichtliche Architektur und Lehm/ Holzbau in Therorie und Praxis in Asparn/ Zaya, Museum für Ur und Frühgeschichte

seit 2014 Etablierung von Atelier „LehmSpur & FeuerTon“ in Wien, Lehmöfen, Lehmrestaurierungen, experimental Atelier

2015 Restaurierung der Lehmöfen im Archäologischem Park Carnuntum

seit 2015 Studienreisen nach Frankreich zu urgeschichtlichen Kunstplätzen

2012- 2017 Initiatorin, Kuratorin und Organisatorin des JAZZ IN, FZ- Wien

seit 2014 Brotjob bei Umweltschutzorganisation Global 2000 / FM

seit 2017 Mitarbeit bei Feliciats Goodman Institut Wien

ab 2017 Studium der Kultur und Sozialanthrophologie, Uni Wien



 
Lebenslauf Margarethe Deppe

Geboren in Traunstein/D
Früher Beginn mit Instrumentalunterricht (Klavier 5 Jahre, Cello 9 Jahre)

Tätigkeit as Cellistin:
  • Jungstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg“ während der Schulzeit bei Prof. H. Litschauer.
  • Nach dem Abitur Fortsetzung des Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien (Prof. W. Herzer, Prof. V. Erben).
  • Diplom „Konzertfach Violoncello“ in Salzburg 1992
  • Bereits während des Studiums rege kammermusikalische und solistische Aktivitäten (Solocellistin des „Österreichischen Jugendsymphonieorchesters, Mitglied des „Pour l´art“ Quartetts, des „Wiener Quintetts“, der „Österreichischen Kammerphilharmonie“, Substitutin bei der „Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“, des „Radio Symphonieorchesters, Wien“, beim „Klangforum Wien“).
  • 1985 zusammen mit Renald Deppe Gründung der Konzertreihe in der „Stadtinitiative Wien“: „Kulturspektakel“, einer innovativen Plattform für junge Musiker mit monatlich 4-6 Konzerten (bis 1995)..
  • Tätigkeit als Barockcellistin bei der „Wiener Akademie“ unter Martin Haselböck und dem „Ensemble Prisma“ unter Thomas Fheodoroff
  • Begegnung und zunehmend wachsende Beschäftigung mit frei improvisierter Musik im Ensemble von Renald Deppe „Cappella con Durezza"
  • Mitglied des „Vienna Improvisors Orchestra“ unter Michael Fischer
  • 1994 Gründung des Ensembles „eXtracello“ – vier Cellistinnen mit einem Repertoire von Renaissance über Eigenkompositionen bis frei improvisierter Musik. Das Ensemble spielt Konzerte in Österreich, Deutschland und der Schweiz („Salzburger Festspiele“; „Jazzfest Wien“, „Imago Dei“, Osterfestival Krems; „Diabelli Sommer, Mattsee“; „Wellenklänge Lunz am See“; „Ludwigsburger Schlossfestspiele“/D, „Xong-Festival“/I). -Zusammenarbeit mit namhaften SolistInnen wie Willi Resetarits, Frances-Marie Uitti, Agnes Heginger, Karl Ratzer, Peter Herbert, Bernhard Landauer, Linde Prelog, Paul Schubert.
  • 2012-2014 Absolvierung des Lehrgangs der „Anton Bruckner Privatuniversität“: „Improvisation für Streicher“
  • Seit 2014 Masterstudium an der „Anton Bruckner Privatuniversität“, Linz: „Jazzcello und Improvisation“, Abschluss im Juni 2017.

Tätigkeit als Lehrerin/Workshopleiterin

  • Künstlerische Leitung zusammen mit Uli Soyka der Kinderoper: „Deschrapularmaisabaliumschwaschabum“ – ein Ganzjahresprojekt von und mit Schülern der 6. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Wien, Mauer (Komposition, Libretto und Bühnenbild werden unter Anleitung von den Kindern selbst kreiert).
  • Unterrichtstätigkeit bei den „Musikschulen der Stadt Wien“ seit 2006 (Musikschule 21, Musikschule 1030)
  • Leitung der von Workshops für Kinder: „Im-Ko-Ko“ (Improvisation-Konzeption-Komposition“) am "Zentrum für Musikvermittlung", Wien Penzing
  • Workshopleitung für Erwachsene: „Just do it“ (Workshops zur Entfaltung der Kreativität)
  • Workshopleitung beim Improvisationstag der „Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“: "Carpe Impro"
  • Leitung der Fortbildung für MusikschullehrerInnen beim „Niederösterreichischen Musikschulwerk“: "Komponieren mit Kindern"

Tätigkeit als Organisatorin/ Jurorin

  • Managerin von eXtracello
  • 2010 Mitglied der Jury von "Prima la Musica"
  • Seit 2013 Organisation des Lehrgangs der „Anton Bruckner Privatuniversität": „Improvisation für Streicher"
  • Seit 2014 Mitglied der Jury des Musikbeirates des BMUKK- "Bundeskanzleramts Kunst und Kultur"

2001-2003 Ausbildung zur Musikkinesiologin (Methoden zur Stressbewältigung in einem künstlerischen Beruf)